Ab sofort 70 € THG-Prämie für 2025 sichern!
Wer ein Elektroauto fährt, der tut Gutes für die Umwelt – und profitiert in der Regel von weiteren Vorteilen. In einigen Städten und Kommunen darf das E-Auto kostenfrei geparkt werden, zudem winken Steuervergünstigungen und staatliche Förderungen. Dass sich mit dem eigenen Elektroauto allerdings auch Geld verdienen lässt, wissen nicht alle Autofahrer. Seit Anfang 2022 dürfen die Besitzer eines E-Fahrzeugs am deutschlandweiten THG-Quotenhandel teilnehmen. Die sogenannte THG-Prämie lässt sich jährlich beantragen und spült mehrere hundert Euro auf das eigene Konto. Über unsere Plattform, die dank THG-Quote Vergleich ein passendes Angebot für Sie findet, können Sie die garantierte Prämie ganz einfach beantragen. Wir verraten, was Sie als E-Auto-Besitzer über die THG-Prämie wissen sollten.
➊ Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein.
➋ Laden Sie Ihren eingescannten Fahrzeugschein hoch.
➌ Wir prüfen die Daten und zahlen Ihnen die Prämie aus.
Mit der Treibhausgasminderungsquote kann Deutschland den Umstieg auf alternative (klimaschonende) Antriebsarten beschleunigen, um die gesteckten Klimaschutzziele erreichen zu können. Das Ziel der THG-Quote ist es, die Treibhausgasemissionen der fossilen Kraftstoffe zu reduzieren. Das gelingt den Mineralölkonzernen, indem sie emissionsarme Kraftstoffe, beispielsweise Biodiesel (B7) und Bioethanol (E10), in den Handel bringen. Das Problem: Trotz Weiterentwicklungen und Beimischung von emissionsarmen Kraftstoffen ist es den Mineralölkonzernen derzeit noch nicht möglich, die Treibhausgasminderungsquote aus eigener Kraft zu erfüllen.
Sie fragen sich nun sicherlich, was die THG-Quote mit Ihnen zu tun hat. Die Antwort ist simpel. Weil quotenpflichtige Mineralölkonzerne die vorgeschriebenen CO2-Einsparungsziele mit eigenen Mitteln nicht erreichen, können sie mit der Treibhausgasminderungsquote handeln und zusätzliche THG-Quoten kaufen. Seit Anfang 2022 steht auch privaten Besitzern eines Elektroautos diese THG-Quote zu, die an Kraftstoffproduzenten verkauft werden kann. Daher wird auch von der sogenannten “THG-Prämie” gesprochen. Sie haben richtig gelesen: Mit dem eigenen Elektroauto lässt sich Geld verdienen!
Das THG-Zertifikat, das Aufschluss über die Ihnen zustehende Treibhausgasminderungsquote gibt, lässt sich beim Umweltbundesamt beantragen. Allerdings ist dieser Vorgang ist einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden, was sehr kompliziert und daher auch zeitaufwendig ist. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen auf unserer Webseite eine leichtere Möglichkeit, mit der Sie Ihre THG-Prämie direkt beantragen können. Unser THG-Quote Vergleich garantiert Ihnen, dass Sie ein faires Angebot für den Verkauf Ihrer THG-Quote erhalten. Wichtig: Sie müssen kein Fahrzeug aus unserem Autohaus kaufen bzw. besitzen! Unser Angebot richtet sich an alle Besitzer eines Elektroautos, auch bei Fremdfabrikaten.
Lassen Sie sich beraten.
Die THG-Prämie lässt sich in drei einfachen Schritten beantragen. Zunächst müssen Sie über unser Portal einen entsprechenden Antrag stellen. Mit der Registrierung und Anerkennung der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) übertragen Sie Ihre Rechte zur Vermarktung und Geltendmachung der THG-Quote an unseren Partner carbonify. Im zweiten Schritt müssen Sie Ihren aktuellen Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) sowie einige Daten zu Ihrem Fahrzeug übermitteln, damit die THG-Quote vom Umweltbundesamt freigegeben werden kann. Im dritten und letzten Schritt erhalten Sie Ihre THG-Prämie direkt auf das angegebene Konto ausgezahlt.
Die THG-Prämie wird von unserem Partner ausgezahlt, sobald der Antrag zur THG-Quote vom Umweltbundesamt genehmigt wurde. Das kann je nach Zeitpunkt bis zu zwölf Wochen in Anspruch nehmen. Das Geld, das Ihnen ausbezahlt wird, erhält der “Vermittler” aus dem Verkauf der THG-Zertifikate an die Industrie, insbesondere den Mineralölkonzernen, die damit ihren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase leisten. Zum Vergleich: Wenn die THG-Quote durch die Konzerne nicht eingehalten wird, dann droht eine Strafzahlung in Höhe von 600 Euro pro Tonne CO2. Daher ist es oft günstiger, die freien THG-Quoten der Elektroautobesitzer zu kaufen.
Die Besitzer eines Elektroautos können sich für den Erhalt Ihrer THG-Prämie an einen Quotenhändler (wie auf unserer Plattform) wenden, um das Geld möglichst unkompliziert zu erhalten. Diese Anbieter sind darauf spezialisiert, das THG-Zertifikat für Ihr Elektroauto beim Umweltbundesamt zu beantragen, um es anschließend gebündelt an die betroffenen Mineralölkonzerne zu verkaufen. Auf diese Weise erhalten Sie einen angemessenen Preis für Ihre THG-Quote. Der eigenständige Verkauf der THG-Quote ist theoretisch zwar möglich, aber viel zu aufwendig und daher nicht vorgesehen.
Die Höhe der THG-Prämie ist von mehreren Faktoren abhängig, insbesondere den allgemeinen Schwankungen auf dem THG-Quotenmarkt. Darüber hinaus ist die Höhe der THG-Prämie vom jeweiligen Händler und der Art des Verkaufs abhängig. Bei einigen Anbietern erhalten Sie einen Fixpreis für den Sofortverkauf, während andere Händler den Verkauf zum Bestpreis anbieten. In diesem Fall wird die THG-Quote zum bestmöglichen Zeitpunkt abgestoßen. Das kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen und ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Bei uns erhalten Sie einen Fixpreis von 70,- € für das Jahr 2024.
Hinweis: Es ist anzunehmen, dass die THG-Prämie in den kommenden Jahren sinken wird. Unser THG-Quote Vergleich sorgt dafür, dass Sie immer zum fairen Preis verkaufen und Ihre THG-Prämie ohne großen Zeit- bzw. Arbeitsaufwand zu attraktiven Konditionen erhalten.
Die Besitzer eines Elektroautos können das THG-Zertifikat einmal pro Kalenderjahr beantragen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug erst im Verlauf des Jahres gekauft wurde oder schon vor dem Jahreswechsel wieder abgegeben wird. Die Treibhausgasminderungsquote ist bis 2030 geplant. Das bedeutet, dass sich E-Auto-Fahrer auch in den kommenden Jahren über die jährliche THG-Prämie freuen dürfen. Als Besitzer eines Elektroautos müssen Sie die THG-Prämie jährlich neu beantragen. Sie wird nach der Erstbeantragung in den Folgejahren nicht automatisch ausgezahlt.
Das THG-Zertifikat muss diese Jahr bis zum 15. November 2024 beim Umweltbundesamt beantragt werden. Je nachdem, welcher Anbieter die Beantragung der THG-Prämie übernimmt, liegt die Frist aus organisatorischen Gründen schon einige Wochen früher. Bei unserem Partner Carbonify muss die Zulassungsbescheinigung Teil I (in lesbarer Form!) bis zum 31. Oktober 2024 hochgeladen werden, um die garantierte Prämie für das Jahr 2024 zu erhalten.
Es spielt keine Rolle, wie lange Sie in Besitz des Elektroautos sind, um die jährliche THG-Prämie zu erhalten. Das THG-Zertifikat steht Ihnen zu, sobald das E-Fahrzeug mindestens einen Tag auf Sie zugelassen ist. Allerdings wird die THG-Quote nur einmal pro Jahr und Fahrzeug verkauft. Sollte der Vorbesitzer bereits eine THG-Quote für sein E-Fahrzeug beantragt haben (auch bei anderen Anbietern), können wir Ihnen leider kein Geld für Ihre THG-Quote auszahlen. Die Beantragung ist dann erst im folgenden Kalenderjahr ab dem 1. Januar wieder möglich..
Nein, es handelt sich um verschiedene Förderungen bzw. Vorteile, die Sie für Ihr E-Auto in Anspruch nehmen können. Bei der Anschaffung eines Elektroautos haben Sie in den vergangenen Jahren vom Umweltbonus bzw. der Innovationsprämie profitiert, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt wurde. Das hat mit der THG-Quote, bei der es sich nicht um eine staatliche Förderung handelt, nichts gemeinsam. Auch, wenn Sie schon den Umweltbonus erhalten haben, können Sie am THG-Quotenhandel teilnehmen und die THG-Prämie erhalten.
Bei der Besteuerung der THG-Prämie ist es entscheidend, ob es sich um Fahrzeuge aus dem Privatvermögen (Privatfahrzeuge) oder Geschäftswagen handelt. Gemäß der Veröffentlichung des Landesamtes für Steuern aus Rheinland-Pfalz, die am 10. Mai 2022 bundeseinheitlich abgestimmt wurde, ist die jährliche THG-Prämie für private Fahrzeuge steuerfrei. Bei Fahrzeugen aus dem Betriebsvermögen sind die allgemeinen steuerlichen Regelungen zu beachten. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrem Steuerberater nach.
MINI Cooper SE: Kraftstoffverbrauch gemäß RL 80/1268/EWG: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100km)16,9 (NEFZ) / 17,6 (WLTP); Spitzenleistung 135 kW (184 PS); Elektrische Reichweite 203-234 km;
Energieeffizienzklasse:A+++