BMW & MINI Service – Für Fahrfreude, die bleibt.
Ob Wartung, Inspektion oder saisonale Checks – wir kümmern uns um Ihren BMW und MINI mit Original Teilen, Kompetenz und Leidenschaft.
Starte deine Karriere bei der Enders-Gruppe:
Ob Ausbildung, Quereinstieg oder Führung – entdecke spannende Jobs an 21 Standorten und werde Teil unseres Teams
Die Ausbildung startet jedes Jahr am 1. August. Es ist aber auch möglich, deine Ausbildung zu einem anderen Zeitpunkt zu beginnen. Besprich das gerne individuell mit uns.
3,5 Jahre (kann bei passenden Leistungen verkürzt werden)
Der erste Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden.
Der zweite Teil der Gesellen-/Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt.
Die Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatronikerin oder Kraftfahrzeugmechatroniker ist dein Einstieg, um in der motorisierten Welt durchzustarten. Nach dem Abschluss der Ausbildung kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren.
Als Kraftfahrzeug-Servicetechniker/-in bist du für deine Kolleg/-innen und Kunden/-innen der erste Ansprechpartner für alle technische Fragen.
Wenn es für dich fachlich höher hinaus gehen soll, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Meisterin oder Meister im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk die Leitung eines Betriebs übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Außerdem kannst du mit dem Meisterbrief in der Tasche studieren – auch ohne Abitur.
Als Restauratorin oder Restaurator im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Master Professional für Restaurierung im Handwerk) setzt du deine geballte Fachkompetenz ein, um mit alten Handwerkstechniken Kulturgüter (z. B. historische Fahrzeuge) zu restaurieren und für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Wenn du dich auf das Management konzentrieren willst, kannst du dich bis zum/zur Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung fortbilden und mit in die Unternehmensführung einsteigen.
Weitere Möglichkeiten:
Geprüfter Automobil-Serviceberater
Geprüfter Teile- und Zubehörverkäufer
Als Kraftfahrzeugmechatronikerin bzw. -mechatroniker wartest und reparierst du Fahrzeuge – mit Spezialisierung auf Pkw, Nutzfahrzeuge, Motorräder, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik (ab dem 2. Lehrjahr). Mithilfe moderner Prüf- und Messtechnik analysierst du Fehler, stellst Diagnosen und findest Lösungen. Je nach Schwerpunkt reparierst du Karosserien, fahrzeugtechnische Systeme oder elektronische Anlagen – vom Motorrad bis zum Lkw.
Als Kfz-Mechatroniker/-in solltest du sorgfältig arbeiten und technisches Verständnis mitbringen. Zudem solltest du gerne mit Kolleginnen und Kollegen, aber auch mit Kundinnen und Kunden zusammenarbeiten.
In deiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker bzw. zur Kraftfahrzeugmechatronikerin lernst du alles, was du für deinen späteren Beruf brauchst: Von den Grundlagen der Organisation, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit über den Umgang mit digitalen Systemen bis hin zur technischen Kommunikation. Du wirst Fahrzeuge bedienen, Systeme prüfen, Fehler diagnostizieren und beheben sowie Service- und Wartungsarbeiten durchführen. Außerdem gehören das Montieren und Reparieren von Bauteilen, das Nachrüsten von Fahrzeugen und Untersuchungen nach gesetzlichen Vorgaben zu deinen Aufgaben. So bist du bestens auf die Praxis im Berufsleben vorbereitet.